Ausgabe 142 – Dezember 2019
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Die Digitalisierung hat für Spitäler viele Vorteile, weil moderne Klinikinformationssysteme eine exzellente Vernetzung und Dokumentation medizinischer Daten ermöglichen. Zugleich besteht die Gefahr, dass Ärzte und Pflegende vor lauter Daten den Patienten / die Patientin aus dem Fokus verlieren. Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Jubiläumsausgabe des Magazins «Thema im Fokus» auseinander.
Gemeinsame Rapporte, Visiten und Besprechungen müssten «unbedingt erhalten bleiben», findet Prof. Dr. med. Christoph Henzen, Departementsleiter Medizin am Luzerner Kantonsspital, in einem Interview. Wichtig sei zudem, mit den Patienten in einer gut verständlichen Sprache zu reden, damit sie auch mitentscheiden könnten.
Das Ethik-Forum am Luzerner Kantonsspital (LUKS) hat in diesem Jahr das Projekt «Von der Information zum Dialog» durchgeführt. Vor dem Hintergrund des neuen Klinikinformationssystems des Spitals wurden die bestehenden Dialog-Strukturen analysiert und Empfehlungen ausgearbeitet. In einem Gespräch nehmen die beiden Co-Leitenden des Ethik-Forums Stellung zu den Ergebnissen des Projekts.
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle zeigt auf, welche Rolle ein ethischer Dialog für die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen einnehmen kann. Dr. med. Diana Meier-Allmendinger zeichnet die Strategien zur Deeskalation in der Psychiatrie seit den achtziger Jahren nach. Dies sind nur einige Beispiele der Beiträge in diesem Heft.
Wir hoffen, Ihnen anhand dieser vielfältigen Perspektive das Thema «Von der Information zum Dialog» näherzubringen und wünschen Ihnen eine gute Lektüre – vielleicht ergibt sich daraus ja ein anregendes Gespräch.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.