Ausgabe 143 – März 2020
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Das Coronavirus / Covid-19 stellt in erster Linie das Gesundheitswesen vor immense Herausforderungen. Die Momentaufnahme ist geprägt von Angst und Zuversicht. Der Angst vor einem Schicksal, das die Menschheit zuletzt im Herbst/Winter 1918 gegeisselt hat, als die Spanische Grippe wütete. Der Hoffnung darauf, dass heute Lösungen gefunden werden, welche uns vor einer ähnlichen Katastrophe bewahren werden.
Das Vertrauen in die Medizin, in die Forschung, in das Gesundheitswesen ist gross. Prof. Dr. Matthias Mitterlechner von der Universität St. Gallen sagt in einem Interview, das Schweizer Gesundheitswesen zähle weltweit zu den besten. Gleichzeitig stehe es aber auch vor einem Umbruch. Die Gesundheitslandschaft der Zukunft müsse der soziodemografischen Entwicklung der Bevölkerung und den damit verbundenen Krankheitsbildern gerecht werden.
Wie das aussehen kann, zeigt ein Blick in die Ferien- und Gesundheitsregion Unterengadin. Dort arbeiten seit 13 Jahren wichtige Partner im Gesundheitswesen unter dem Dach des «Gesundheitszentrums Unterengadin» erfolgreich zusammen. Ein Modell mit Vorbildcharakter. Trotzdem: «Was bei uns funktioniert, muss anderswo nicht automatisch zielführend sein», meint Dr. med. Joachim Koppenberg, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Center da sandà Engiadina Bassa (CSEB), im Artikel «Wenn aus einer Vision eine Blaupause wird».
Ihnen, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, wünschen wir nebst einer informativen Lektüre vor allem eine gute Gesundheit. So, wie sie im Unterengadin holistisch und naturnah gefördert wird, getreu den Lehren des griechischen Arztes Hippokrates: «Medicus curat, natura sanat.»
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.