Ausgabe 145 – September 2020
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
«Gentech-Babys zu erschaffen, ist noch viel zu riskant» – unter diesem Titel hat die NZZ am 7. September 2020 einen Artikel publiziert, in dem vor Eingriffen in die menschliche Keimbahn gewarnt wird. Vor zwei Jahren hat die Welt schockiert auf ein entsprechendes Vorpreschen des chinesischen Biochemikers He Jiankui reagiert.
Die Einmischung in naturgegebene Gestalt menschlichen Lebens ist eine Realität, in den meisten Fällen zum Wohle der Menschheit. Und sie ist ein Geschäftsmodell, das bei Frauen, die ihren Kinderwunsch auf dem natürlichen Weg nicht erfüllen können, besonders verfängt.
«Menschliche Reproduktionsmedizin – vom intimen Ereignis zum zertifizierten Produktionsprozess», diesem Thema ist diese Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus» gewidmet. Wir schauen hin und wollen wissen: Ist sie mehr Segen für alle jene Menschen, die dank ihr Mutter, Vater, Eltern werden konnten? Oder Fluch für die fruchtlos Zurückgebliebenen? Ist sie aus der gesellschaftlichen Perspektive Chance oder Gefahr?
In erster Linie ist die Reproduktionsmedizin eine Verpflichtung für alle Involvierten und Betroffenen. Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und allen voran das von der Baby-Sehnsucht getriebene Individuum stehen in der Verantwortung, ihr Handeln, ihre Entscheidungen, ihre Angebote, ihre Ziele und Visionen, ihre Machtansprüche einzig und alleine der nichtverhandelbaren Ethik zu unterstellen. Dazu gehört auch, die Gesundheit und das Wohl von zukünftigen Generationen im Blick zu behalten.
So wissenschaftlich kalt und abstrakt der Begriff «Reproduktionsmedizin» tönt, so ursprünglich und wunderbar ist das, was er kaschiert – Leben. Diesem gilt es Sorge zu tragen, auch dann, wenn es sich uns verschliesst.
Ihnen, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, wünschen wir nebst einer informativen Lektüre vor allem eine gute Gesundheit und ein erfülltes Leben.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.