Ausgabe 148 – Juni 2021
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Wer sich für ein Medizinstudium entscheidet, Menschen helfen will und gleichzeitig einen ehrgeizigen Karriereplan verfolgt, muss die Fähigkeit haben, für diesen und in diesem Beruf zu leiden. Dazu braucht es eine gehörige Portion Flexibilität und Glück, um im System zu reüssieren – «Sein, Schein und Schwein», um es mit den Worten von Joachim Koppenberg zu sagen. Der Chefarzt und Spitaldirektor des Ospidals in Scuol seziert in der vorliegenden Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus» (TiF) überraschend offen und schonungslos seinen eigenen Karriereweg.
Dass in der hochspezialisierten Spitzenmedizin Machtkämpfe toben, die nicht selten prominente Opfer fordern und immer wieder für Negativschlagzeilen sorgen, ist – zynisch gesagt – «Part of the game» und menschlichen Charaktereigenschaften wie Neid, Eifersucht oder Eitelkeit geschuldet. Aber von Verantwortungsträgern und Koryphäen einer Berufsgattung, die Aussergewöhnliches leisten und entsprechend gut verdienen, darf erwartet werden, dass sie in der Lage sind, ihren Job möglichst losgekoppelt von Einflussfaktoren negativer Art auszuführen.
Die ethischen Leitplanken dazu setzt der so genannte «Schweizer Eid». Ihm zu geloben, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. In dieser TiF-Ausgabe lassen wir hochqualifizierte Menschen zu Wort kommen, die dazu etwas zu sagen haben.
Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, wünschen wir eine informative Unterhaltung, vor allem aber gute Gesundheit.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.