Ausgabe 151 – März 2022
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
«Faire Ressourcenverteilung in der Medizin», so lautet der Titel der vorliegenden Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus». Darin haben wir folgende Fragen gestellt:
- Ressourcen-Überversorgung – sie lädt zu «Aktionismus» ein. In der Schweiz werden teilweise medizinische Behandlungen und Therapien durchgeführt, die unnötig sind. Ist es fair, dass gleichzeitig Pflegeleistungen wegrationalisiert werden, weil mit ihnen nichts zu verdienen ist?
- Mit mutigen Berichten hat das Swiss Medical Board für Aufmerksamkeit gesorgt. Per Ende 2021 hat es seinen Betrieb eingestellt. Braucht die Schweiz kein unabhängiges Kompetenzzentrum, das sich für ein faires Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Gesundheitsleistungen einsetzt?
- Die Einschätzung, ob eine Therapie indiziert und sinnvoll ist, bleibt im Einzelfall herausfordernd. Oft wird die Thematik unter dem Oberbegriff der medizinischen Futility behandelt. Wie umgehen mit Wirkungs- und Aussichtslosigkeit in der Medizin?
- Der Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset fordert eine politisch gesteuerte, verbindliche Kostenlenkung für grosse Teile des Gesundheitswesens. Braucht es eine Verstaatlichung, um die Kosten in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Griff zu bekommen?
Denkanstösse dazu finden Sie in diesem TiF, in den zehn Thesen des «Manifests» und in
pdf
dieser PDF-Datei
(1.86 MB)
.
Wir wünschen Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, eine informative Unterhaltung, vor allem aber gute Gesundheit.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.