Ausgabe 152 – Juni 2022
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Das Leben basiert auf Leistung. Exemplarisch dafür steht das Herz. Es schlägt beim Menschen etwa 100'000 Mal pro Tag. Bis zum Alter von 71 Jahren kommt man im Durchschnitt auf insgesamt 2,5 Milliarden Schläge. Eine immense Leistung dieses Muskels, der sich nie eine Pause gönnen darf.
«Wahnsinn Leistungssteigerung», so lautet der Titel der vorliegenden Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus». Leistungssteigerung ist der Kompass unserer Gesellschaft. Die Wirtschaft muss «performen», ohne Stillstand, so wie das Herz. Sonst droht Rückschritt beim Wohlstand, und wer will das schon verantworten?
Wo aber ist die Grenze in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und auf das Alter des Menschen zu ziehen? Immer weiter, immer höher, immer schneller, immer älter ..., kann diese Maxime aufgehen? Darüber sollten sich alle Zeitgenoss:innen Gedanken machen. Die Pensionierten dürfen die Herausforderungen, die auf die Welt zukommen oder schon da sind, nicht ignorant und selbstgefällig der Jugend überlassen. Das verletzt die Generationengerechtigkeit.
Wie verstörend und kontraproduktiv die Forderung nach Leistung ohne Rücksicht auf Verluste sein kann, ist uns in der Pandemie explizit im Gesundheitswesen vor Augen geführt worden. Hier wurden und werden immer noch Grenzen überschritten – bezogen auf das, was medizinisches Personal in Spitälern und Heimen leistet, leisten muss.
Die biomechanische Leistung des Herzens mag für ein gesundes Leben unverzichtbar sein. Daneben gibt es aber noch andere Parameter zur Justierung einer Lebensqualität, die über das eigene Ego hinaus Sinn stiftend sind – geistige Leistungsbereitschaft etwa oder, um beim Herzen zu bleiben, ethisch ausgerichtete Menschlichkeit als Treiber des Tuns.
Denkanstösse dazu in diesem TiF. Wir wünschen Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, eine informative Unterhaltung, vor allem aber gute Gesundheit.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.