Ausgabe 153 – September 2022
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
«Women in Health Care», so lautet der Titel der vorliegenden Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus». Wir haben diesen Titel gewählt, weil:
- Im Gesundheitswesen, Bereich Pflege, vor allem Frauen arbeiten. Sie sind in der Überzahl, gleichzeitig aber auch in der Unterzahl – es fehlt schweizweit an Pflegefachpersonal. Die Gründe sind vielfältig. Entscheidend ist, dass wir dem Pflegefachpersonal jene Wertschätzung entgegenbringen, die es verdient hat. Nicht nur auf der monetären Ebene.
- Übergriffe und Diskriminierungen im Gesundheitswesen weit verbreitet sind. Besonders betroffen sind Frauen. Übergriffe auf Pflegefachpersonen sind ein ethisches Problem mit hoher Eingriffstiefe. Das Institut Dialog Ethik verschliesst sich diesem wichtigen Thema nicht.
- Frauen, die Medizin studieren wollten, historisch gesehen sehr lange gegen Vorurteile zu kämpfen hatten. Die Einführung des Frauenstimmrechts wirkte katalysierend. Der Frauenanteil an der Gesamtzahl berufstätiger Ärztinnen und Ärzte ist von knapp 1 Prozent im Jahr 1960 auf heute über 40 Prozent gestiegen.
Denkanstösse dazu finden Sie in diesem TiF. Wir wünschen Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, eine informative Unterhaltung, vor allem aber gute Gesundheit.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.