Ausgabe 154 – Dezember 2022
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Sehr viele Menschen sind von besonderen Beeinträchtigungen betroffen. Sie alle haben das Recht auf gesellschaftliche Partizipation und Inklusion. Davon ist unsere Gesellschaft aber noch weit entfernt.
«Eile mit Weile – Pflege von Menschen mit geistiger und körperlicher Einschränkung»: Der Titel dieser Ausgabe unseres Magazins «Thema im Fokus» deutet auf ein Dilemma hin, das uns alle angeht, Menschen mit einer Behinderung aber in besonderem Masse betrifft. Die erhöhte Human-Ressourcen-Bindung in der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Betreuung von Menschen mit Behinderung steht im krassen Widerspruch zum akuten Mangel an Betreuungs- und Pflegefachkräften, aber auch zum Mangel an Know-how im Umgang mit betroffenen Menschen.
Vor diesem Hintergrund lancierte die Stiftung Dialog Ethik zusammen mit der «Schweizerischen Stiftung für das cerebral gelähmte Kind», der «Stiftung Wagerenhof – Raum für Menschen mit Beeinträchtigung» und der «Stiftung Wohnraum für jüngere Behinderte (WFJB)» ein praxisorientiertes Projekt mit einem umfassenden Forschungsprojekt.
Diese Ausgabe des Magazins «Thema im Fokus» gibt Einblicke in dieses Projekt und auch in eine Welt, wo Behinderung und Einschränkung die Normalität sind.
Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre.
Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen die Rückschau des «Ethik-Foren-Treffens 2022», welches am 24. November 2022 in Thalwil stattgefunden hat.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.