Ausgabe 157 – September 2023
- Für Einzelpersonen: CHF 36.00 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 98.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Gedacht ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden,
verstanden ist nicht einverstanden,
einverstanden ist nicht angewendet,
angewendet ist noch lange nicht beibehalten.
Dieses Zitat vom Wiener Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz (1903–1989) beinhaltet viel Wahrheit und es zeigt, wie komplex Kommunikation ist. Nichts ist so kompliziert wie die zwischenmenschliche Verständigung, ob im privaten oder beruflichen Bereich. Eine verständliche, korrekte und allen involvierten Personen zugängliche Kommunikation ist die Basis einer funktionierenden Gesellschaft. Im Gegensatz dazu ist eine unverständliche und intransparente Kommunikation die Mutter aller Missverständnisse.
Eine neue Dimension erhält die Kommunikation durch die rasant voranschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und hier besonders durch sogenannte Chatbots wie beispielsweise ChatGPT. Dabei handelt es sich kurz gesagt um technische Dialogsysteme, die sich mit Menschen unterhalten können.
Was an diesen Innovationen gut oder schlecht ist, kann in einem Schwarzweissmuster nicht beantwortet werden. Wie so vieles nicht, was Kommunikation letztlich ausmacht. Wir haben uns der Kommunikation in der Medizin in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins Thema im Fokus angenommen.
Wir wünschen Ihnen eine bereichernde Lektüre.
Gilt für die Ausgaben Nr. 0 bis 93:
- Für Einzelpersonen: Ein Exemplar des Buches «Gutes Leben – gutes Sterben» von Denise Battaglia und Ruth Baumann-Hölzle (Hrsg.) im Wert von CHF 34.– ist gratis inbegriffen.
- Für Organisationen: Ein Exemplar des Buches «Ethikwissen für Fachpersonen» von Christof Arn und Tatjana Weidmann-Hügle (Hrsg.) im Wert von CHF 38.– ist gratis inbegriffen.