Stiftung Dialog Ethik (Hrsg.)
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Sterben und Tod (2020)
Acht Thesen und Forderungen für den Umgang mit Suizid und Suizidbeihilfe
Zweites Positionspapier zur «Sterbehilfe»
Stiftung Dialog Ethik (2020)
ISBN 978-3-905757-08-8
24 Seiten
PDF-Dokument
- Für Einzelpersonen: CHF 19.50 (PDF-Version ist nicht zur Weiterverbreitung berechtigt)
- Für Organisationen: CHF 95.00 (PDF-Version ist zur internen Weiterverbreitung berechtigt)
Die Gesellschaft akzeptiert den Suizid und die Suizidbeihilfe zunehmend als eine freie Wahlmöglichkeit und Handlungsoption des selbstbestimmten Individuums. Die Hilfe bei dieser finalen Handlung wandelt sich dabei immer mehr vom Freiheitsrecht als einer Erlaubnis hin zu einem staatlichen Einforderungsrecht. Dialog Ethik setzt sich mit diesem Positionspapier für eine humane Sterbekultur im Sinne von professioneller Palliative Care ein. Fokussiert wird darin schwerpunktmässig auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Suizidbeihilfe aus einer sozialethischen Perspektive. Nachgegangen wird auch der Frage, ob es Gefängnisinsassen möglich sein soll, mit Suizidbeihilfe aus dem Leben zu scheiden.
Das Positionspapier ist in fünf Teile strukturiert. Der erste Teil stellt acht Thesen und sich daraus ergebende acht Forderungen auf. Der zweite Teil erklärt Begriffe, während im dritten Teil in einem Exkurs auf den selbstbestimmten Nahrungs- und Flüssigkeitsverzicht eingegangen wird. Der vierte Teil nennt die Voraussetzungen für die Entscheidungsfindung am Lebensende. Der fünfte Teil enthält eine Literaturübersicht zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik.
Das Positionspapier ist eine neue Fassung des «Positionspapiers zum Thema Sterbehilfe: Hilfe beim Sterben – nicht Hilfe zum Sterben!» der Stiftung Dialog Ethik aus dem Jahre 2005.
Falls Sie einen kleinen Unkostenbeitrag für die Redaktion unseres zweiten Positionspapiers zahlen möchten, sind wir Ihnen sehr dankbar für Ihre Spende.
Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen die Ausgabe Nr. 146 unseres Magazins «Thema im Fokus» über «Suizidbeihilfe und Sterbefasten in öffentlichen und privaten Organisationen».
Bei Interesse können wir Ihrer Organisation einen massgeschneiderten Kurs zu diesem Thema anbieten. Weitere Informationen darüber finden Sie auch auf diesem
pdf
Flyer
(532 KB)
.